* 24. Mai 1971
Aufgewachsen in Greifswald und erste Kirchenmusikalische Erlebnisse bei Manfred Schlenker.
Studium der Kirchenmusik in Dresden und Heidelberg.
Studium der Liturgiewissenschaft in Leipzig/Halle/Jena und Erfurt.
Promotion in Greifswald
Second Book an der FAU Erlangen.
Berufliche Stationen:
Fachmitarbeiter für Musik und Gemeindeentwicklung
bei der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich
Fachstelle "Musik in der Kirche" Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau
Freier Mitarbeiter beim "Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst"
im Michaeliskloster Hildesheim
Kirchenmusikalische Tätigkeit in Leipzig und Halle
Projekte mit verschiedenen Chören, z.B. im Gemeindeverbund Bethanien-Tabor-Heilandskirche.
Kirchenmusiker in Wernigerode (A-Stelle)
Leitung der Kantorei Wernigerode mit mehreren Oratorien im Jahr, Leitung der Kinderchöre mit klassischem Programm, z.B. WO und Singspielen, Leitung des Kirchenchores für gottesdienstliches Singen, Posaunenchor, umfangreiches Konzertprogramm
Kirchenmusiker an der Elisabethkirche in Marburg (Bezirkskantor)
Leitung der Kantorei der Elisabethkirche, Posaunenchor, Flötenchor, Kinderchor, Konzertprogramm und Verantwortung für die Fortbildung der Kirchenmusiker im Kirchenkreis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie der FAU Erlangen
Umfangreiche empirische Studie zum Singen in der Kirche (ethnografische Methoden)
Kirchenmusikforschung
empirische Hymnologie
Entwicklung und Durchführung von "Spätmodernen Tagzeitenliturgien" am Dom zu Halberstadt
Lehrerfahrungen in Hymnologie, Singen, Singvermittlung an Kinder, Liturgik, Liturgisches Singen, (systematische) Musikwissenschaft
Musikalische Erfahrungen als Cembalist und Dirigent
|
5. November 2010 |
Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Mentoren: Prof. Dr. M. Schneider, Prof. Dr. P. Bubmann
|
|
Oktober 2003 – November 2007
2000 – 2002
April 1996 – Juli 1996
Oktober 1991 – Juli 1995
September 1989 – September 1991
September 1987 – Juli 1989
Juli 1989 |
Postgraduales Studium der Liturgiewissenschaft an den Universitäten Leipzig/Erfurt/ Halle/Jena, Abschluss: Magister artium Mentor: Prof. Dr. W. Ratzmann
Unterricht in historischen Generalbass & Cembalo bei Dirk Börner in Straßburg
Zusatzstudium Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig
Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg, Juli 1993 B-Examen, Juli 1995 A-Examen
Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden
Ausbildung zum Mechaniker für wissenschaftlichen Geräte- und Ratiomittelbau am Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
Abschluss der Allgemeinbildenden Oberschule in Greifswald |
|
Mitgliedschaften: Kirchenmusikerverband (seit 1996), Kulturkommission der Universitätsstadt Marburg (2001-2004), IAH (seit 2012), Netzwerk religiöse Liedkultur, Arbeitskreis populäre Kultur und Religion, Arbeitskreis empirische Religionsforschung e.V., Liturgische Konferenz der EKD (Ausschüsse: Tagzeitengebete und Faktoren des Kirchgangs), Gesellschaft für Musikforschung (Fachgruppen: Systematische Musikwissenschaft und Kirchenmusik)
Kirchenmusiker, Liturgiewissenschaftler & Musikwissenschaftler,
Dr. Jochen Kaiser, KiMu.Jochen.Kaiser@gmx.de