Gottesdienstordnung für Weihnachten
Der Weihnachtsgesang ist das »Gloria in excelsis«, denn hier wird der Gesang der Engel aus der Weihnachtsgeschichte aufgenommen. Auch historisch wurde wohl dieser Hymnus zuerst in den Weihnachtsgottesdiensten gesungen.
Der freudige Charakter von Weihnachten soll spürbar werden. Deshalb wird als Kyrie das Lied EG 23 vorgeschlagen. Es ist eine sog. Leise. Darüber hinaus ist es ein huldigender Lobgesang an Christus.
Das Halleluja der Gemeinde wird durch eine Liedstrophe (man könnte auch mehrere Strophen singen) besonders entfaltet. Das Glaubensbekenntnis wird durch eine Strophe (EG 39) »Kommt und lasst uns Christus ehren« gerahmt und bekommt so eine jubelnd bekennende Note.
A ERÖFFNUNG & ANRUFUNG
Glocken
Musik zum Eingang
Votum & Begrüßung
Lied
Psalm
Kyrie eleison EG 23 »Gelobet seist du, Jesu Christ« oder
EG 178.9
Gloria in excelsis EG 54 »Hört der Engel helle Lieder« oder
EG 179 »Allein Gott in der Höh«
Tagesgebet
B VERKÜNDIGUNG & BEKENNTNIS
Lesung
Halleluja EG 47 »Freu dich, Erd und Sternenzelt, Halleluja«
Wochenlied
Evangelium mit »Ehr sei dir, o Herre« & »Lob sei dir, o Christe«
Credo am Anfang und Ende Liedstrophe EG 39, 1 »Kommt und lasst uns Christus ehren«
Lied
Predigt
Lied mit Kollektensammlung (C ABENDMAHL siehe Extraseite)
Abkündigungen
Fürbitten & Vater unser
D SENDUNG & SEGEN
Ankündigungen
Lied
Segen
Musik zum Ausgang
Kirchenmusiker, Liturgiewissenschaftler & Musikwissenschaftler,
Dr. Jochen Kaiser, KiMu.Jochen.Kaiser@gmx.de